Wortarten
Substantiv = Gegenstandswort (bezeichnet etwas als Gegenstand gedachtes)
– Endungen: ung, nung, heit, schaft, nis
– Deklination: Kasus, Genus, Numerus
– sind Artikelfähig
– können Präposition an sich binden
– durch Attribute näher bstimmbar
Verb = Tätigkeitswort
– Hilfsverben: alle Flexionen von werden, haben, sein
– Konjugation: Tempus (Infinitv/Präteritum/Partizip-II)+Pronomen
Modus=Aussageform
Indikativ Wirklichkeit er geht weg
Konjunktiv I und II Möglichkeit er gehe weg/könnte weg gehen
Imperativ Befehl geh weg
Handlungsart Aktiv/Passiv er boxt/er wird geboxt
Adjektiv = Eigenschaftswort
– Endungen: ig, insch, bar
– kann Attribut eines Substandtives sein
– Komparation: Positiv/Komparativ/Superlativ, leicht/leichter/am leichtesten
– Achtung! Für Rechtschreibung auf Positiv zurückführen.
Adverb = Umstandswort
– sind zum Verb gehörig/bestimmen als Adverbial das Prädikat meist näher
Lokal Ort hier, dort
Temporal Zeit nun, jetzt, bald, gestern
Modal Art und Weise fesselnd, flink, immer, niemals, wieder
Kausal Grund deshalb
Artikel = Geschlechtswort
– werden durch den Kasus flexiert
– Definit der, die, das
– Indefinit ein, eine, eines
Pronomen = Fürwort
– Personal=Person ich du er sie es wir ihr sie
– Possesiv=Bestiz mein dein sein ihr sein unser euer ihr deren, dessen
– Reflexiv=Rückbezug mir dir sich sich sich uns euch sich
mich dich
– Relativ=Bezug welcher welche welches
der die das
– Demonstrativ=Hinweis der die das
dieser diese dieses
jener jene jenes
– Interogativ=Frage alle Fragewörter
– Indefinit=Unbestimmt man, jemand, einer, keiner, etwas, nichts, irgendwehr, jeder,
jedlicher, jederman, irgendeiner...
Junktor = Verbindungswort
– Subordiniernder Junktor=Unterordnung, Nebensatzanschluss
als, dass, sodass, weil, wenn, damit, dar, ob, nachdem, indem, obgleich,
– Konjunktor=Gleichordnung, Verbindung
so-genauso-wie, sowie, und, oder, auch, aber, weder-noch, entweder, teils-teils
Numeral = Zahlwort
Kardinale Ordinale Multi. Bruch. Gattung Unbestimmte
zwei zweiter zweimal ein halb zweierlei wenige, eingige,
zweitens ein zweitel beide mehrere
Interjektion = Empfindungswort
– ja, nein, oh, uh, pfui, iie
Präposition = Verhältniswort
– verlangen verschiedene Kasus:
Gen oberhalb, unterhalb, außerhalb, unweit, kraft, während, längs, trotz, zufolge
Dat wegen, wider, an, auf, hinter, neben, über, unter, vor, zwischen, außer,
entgegen, zuwider, zu, vom, seit, nach, mit
Akku gegen, ohne, um, für, durch
Sätze
Infinitformen
– Infinitiv (schreiben)
– Partizip I (schreibend)
– Partizip II (geschrieben)
Tempusformen
– Präteritum (Ich schrieb) damals Aktuell
– Perfekt (Ich habe geschrieben) jetzt vollzogen, abgeschlossen
– Plusquarmperfekt (Ich hatte geschrieben) damals bereits vollzogen
– doppeltes Perfekt (Ich habe geschrieben gehabt)
– doppeltes Plusquarm. (Ich hatte geschrieben gehabt)
– Präsens (Ich schreibe) zur Sprechzeit aktuell
– Konjunktiv I (Er sagte, er schreibe mir) eingeschrängte Aussage
– Konjunktiv II (Er sagte, er schriebe mir) Aussage soll als vorstellbar gelten
– Futur I (Ich werde schreiben) demnächst erst aktuell
– Futur II (Ich werde geschrieben haben) erst in der Zukunft vollzogen
Syntax
– Diathese
Aktiv (Ich schreibe einen Brief.)
Passiv (Ein Brief wurde von mir geschrieben.)
– Artikel vor Akjektiv vor Substandtiv
– Satzkern: Subjekt und Prädikat
– Satz: über einen Gegenstand (das Subjekt) wird etwas ausgesagt (das Prädikat)
– Zusammensetzung
Hauptsatz unabhängig
Nebensatz abhängig
– Formtypen eines Satzes
Aussage
Aufforderung
Wunsch
Frage
– Erweiterung
Subjekt Attribute, Appositionen
Prädikat nominale Ergänzungen
– komplexe Satzgefüge
Thema, Rhema
brauchen mindestens zwei finite Verben
Flexionen
– Deklination Substantive Kasus, Numerus
– Deklination Adjektive Kasus, Numerus, Genus
– Konjugation Verb Numerus, Genus, Tempus, Modus, Handlungsart
– Komparation Adjektive, Partizipien